18. August 2025

09 Was muss ich nach der Operation beachten?

Die Hand ist verbunden und geschient; sie sollte nicht längere Zeit herunterhängen. Nicht geschiente Finger und Gelenke können bewegt werden.

Die Festigkeit des Knochens wurde durch die Operation gemindert, erst mit der knöchernen Heilung nimmt sie allmählich wieder zu.

07 Was kann passieren, wenn nicht operiert wird?

Auch ein sehr langsam wachsender gutartiger Tumor wie ein Enchondrom gewinnt mit der Zeit an Größe, Knochensubstanz und Festigkeit gehen zurück. Bei einem Enchondrom dauert dies Jahre, bei anderen Tumoren kann es schneller gehen.

Irgendwann kommt es Komplikationen: Typisch ist eine Fraktur des befallenen Knochens durch ein alltägliches Ereignis („Pathologische Fraktur“).

06 Wann soll operiert werden und wie dringlich ist der Eingriff?

Handelt es sich um einen kleinen Befund, der zufällig festgestellt wird, so sind in jedem Fall Kontrollen notwendig. Bei größerem Befund sollte zeitnah operiert werden, allein um die Diagnose zu sichern.

Ist das Enchondrom durch den Bruch des befallenen Knochens festgestellt worden, sollte zunächst die Heilung des Knochens abgewartet werden und das Enchondrom dann im Intervall zeitnah entfernt werden, da es jederzeit wieder zu einer neuen Fraktur kommen kann.

05 Welches Operationsverfahren ist für mich das Richtige?

Ein Enchondrom sollte grundsätzlich entfernt und feingeweblich untersucht werden. Nach einem Knochenbruch auf dem Boden eines Enchondroms soll zunächst dessen Ausheilung abgewartet werden. Das Enchondrom wird nach der Knochenbruchheilung operiert.

Unterschiedliche Verfahren existieren lediglich für die Auffüllung des Knochendefekts.

Dieser kann sich von selbst regenerieren. Dies dauert lange. In dieser Zeit hat der Knochen eine verminderte Festigkeit.

Eine Auffüllung mit Knochengewebe oder Knochenersatzmaterial verkürzt diese Zeitspanne wesentlich.

04 Kann man konservativ, ohne Operation behandeln?

Die Fraktur auf dem Boden eines Enchondroms hat eine ausgesprochen gute Heilungstendenz und kann in den meisten Fällen konservativ behandelt werden.

Das Enchondrom kann durch konservative Maßnahmen nicht beseitigt werden. Es wird dann zu einem späteren Zeitpunkt operativ entfernt, wenn der Bruch wieder verheilt ist.

03 Welche Untersuchungen sind notwendig, damit die Diagnose gestellt werden kann?

Die Verdachtsdiagnose gibt sich aus dem Befund des einfachen Röntgenbildes. Eine Kernspintomografie (MRT) oder eine Computertomografie (CT) ergeben zusätzliche Informationen besonders hinsichtlich dessen Ausdehnung.

Eine sichere Diagnose eines Tumors ist nur durch eine feingewebliche Untersuchung zu stellen. Im Falle eines Enchondroms erfolgt diese mit dem bei einer operativen Entfernung entnommenem Material.