10. Oktober 2024

12 Mit welchen Dauerfolgen muss ich rechnen?

Nach einer Nervendurchtrennung kommt es im Regelfall nicht mehr zur vollständigen Erholung. In unterschiedlichem Grade bleiben Gefühlsstörungen oder Muskellähmungen zurück.

Zusätzlich kann es zur Entwicklung einer Berührungsempfindlichkeit im Narben- und Verletzungsbereich und zur Ausbildung eines schmerzhaften Nervenknotens („Neurom“) kommen.

11 Ist eine vollständige Heilung möglich?

Nur dann, wenn der Nerv bei der Verletzung nicht durchtrennt oder in seiner Struktur beschädigt wurde.

Liegt eine Durchtrennung von Nervenfasern vor, ist auch nach optimalem Behandlungsverlauf nur noch eine graduelle Rückbildung der Funktion zu erwarten. Eine vollständige Nervenheilung ist auch nach optimaler operativer Behandlung nicht mehr möglich.

10 Wann kann ich wieder arbeiten und Sport treiben?

Nach der Wundheilung und der anfänglichen Ruhigstellungszeit hängt dies von den eingetretenen funktionellen Beeinträchtigungen nach der Nervenverletzung ab.

Prinzipiell kann dann körperliche Betätigung wieder aufgenommen werden.

Ist die Sportausübung von der Erholung der Nervenfunktion abhängig, wie dies bei der Verletzung eines motorischen Nerven sein kann, so vergehen bis dahin mehrere Monate.

09 Wie ist die Nachbehandlung?

Nach jeder Nervennaht ist in der Anfangsphase eine Ruhigstellung notwendig.

Bis zur Erholung der Nervenregeneration vergeht ein langer Zeitraum. Die Größe des Zeitintervalls ist davon abhängig, wie weit die Nervenschädigung vom Erfolgsorgan entfernt ist.

Mit der Erholung der Nervenfasern nach Wochen ist dann eine funktionelle Therapie angezeigt. Sowohl das Gefühl als auch die Motorik im betroffenen Areal ist trainierbar.

08 Welche Komplikationen können vorkommen?

Es handelt sich um eine offene Verletzung, bei der Bakterien eingedrungen sein können; die Entwicklung einer Infektion ist wie bei jeder anderen offenen Verletzung möglich.

Trotz rechtzeitiger Operation kann in ungünstigen Fällen die Nervenheilung ausbleiben. Auch ist die Entwicklung einer berührungsempfindlichen Narbe oder eines schmerzhaften Nervenknotens möglich.

Dies ist in seiner Ausprägung von mehreren Faktoren abhängig. Dazu gehören die Art der Nervenschädigung, ob operiert wurde und welches Verfahren zu Anwendung gekommen ist.

07 Was muss ich nach der Operation beachten?

Der Arm ist verbunden und geschient. Die Dauer der notwendigen Immobilisierung wurde vom Operateur festgelegt. Sie beträgt im Regelfall 3 Wochen.

Die Nervenenden wurden mit feinsten Fäden genäht; die Reißfestigkeit der Naht ist anfangs begrenzt. Bewegung ist erst nach Abnahme der Scheine erlaubt.

06 Gibt es Gründe gegen eine Operation?

Bei einer frischen Verletzung gibt es keinen Grund dafür im Rahmen der Wundversorgung auch eine Nervennaht durchzuführen.

Handelt es sich um eine länger zurückliegende Verletzung, bei der der Nerv nur teilweise durchtrennt wurde, ist das Ergebnis nur schwierig vorherzusagen. In ungünstiger Situation kann es auch einmal zu einer operationsbedingten Verschlechterung kommen.

Bei einer länger zurückliegenden vollständigen Durchtrennung ist eine Wiederherstellung nur durch eine Nerventransplantation möglich. Hier ist der zu erwartenden Nutzen gegen die Folge der Entnahme von Nervenfasern an anderer Stelle abzuwägen.

05 Was passiert, wenn nicht operiert wird?

War der Nerv nur gequetscht, kann er sich mit der Zeit dann erholen, die Funktionsstörung bildet sich allmählich zurück.

Bei einer Teildurchtrennung findet eine graduelle Rückbildung statt entsprechend dem Grad der vorliegenden Schädigung.

War der Nerv vollständig durchtrennt und wird die Nervenverletzung sich selbst überlassen, so ist die Gefühls-und Bewegungsstörung permanent. An der Verletzungsstelle bildet sich schmerzhafter Nervenknoten (so genanntes Neurom) und die Narbe wird berührungsempfindlich.

04 Welches Operationsverfahren ist das Richtige? Wann soll operiert werden und wie dringlich ist der Eingriff?

Diese ist am geringsten, wenn eine direkte Naht des Nerven möglich ist. Eine solche direkte Naht kann nur in einem kurzen Zeitfenster nach der Verletzung realisiert werden.

Die besten Aussichten bestehen bei einer operativen Versorgung in den ersten Stunden. Eine Sofortoperation ist daher in den meisten Fällen das richtige Verfahren.

Erfolgt die Behandlung erst verzögert nach mehreren Tagen und Wochen, so haben sich die Nervenenden zurückgezogen. Eine direkte Naht ist jetzt aufgrund der Spannung nicht mehr möglich. Die Kontinuität kann durch das Einfügen von Nervensegmenten („Nerventransplantation“) wiederhergestellt werden. Die Resultate sind hier etwas ungünstiger als nach einer direkten Naht.

03 Kann man konservativ, ohne Operation behandeln?

Bei einer frischen Verletzung ist ohnehin eine Wundversorgung notwendig. Welche Art der Nervenschädigung vorliegt, kann dabei geklärt werden.  

Liegt die Verletzung länger zurück, kann man durch eine neurologische Untersuchung und Ultraschall klären, ob der Nerv in seiner Kontinuität durchtrennt ist. Ist dies nicht der Fall, kann abgewartet werden.

Schwierig ist die Entscheidung bei einer länger zurückliegenden Verletzung mit einer Teildurchtrennung. Ziehen Sie einen Fachmann hinzu, der spezielle Erfahrungen mit Nervenverletzungen hat.