9. August 2025

06 Wann soll operiert werden?

Solange der Finger schnappt und noch nicht in einer Stellung fixiert ist, ist der Zeitpunkt zur Operation ist unkritisch.

Bleibt der Finger einmal „stehen“, und kann nicht mehr über den Widerstand gebeugt oder gestreckt werden, ist es ratsam, nicht zu lange mit dem Eingriff zu warten, damit nach dem Eingriff eine vollständige Beweglichkeit wieder vorhanden ist

17 Was ist in der Zukunft zu beachten?

Eine Röntgenkontrolle ein Jahr nach der Operation bestätigt die eingetretene Heilung.

Nach unkompliziertem Heilverlauf ist die Entfernung einer korrekt platzierten Kahnbeinschraube ist nach heutiger Erkenntnis nicht notwendig.

16 Mit welchen Dauerfolgen muss ich rechnen?

Eine geringgradige Bewegungseinschränkung ist auch nach unkompliziertem Heilverlauf möglich und typisch. Gravierende funktionelle Beeinträchtigungen entstehen dann, wenn eine knöcherne Heilung ausbleibt.

15 Gibt es eine vollständige Heilung?

Wird der Bruch ohne zeitliche Verzögerung adäquat behandelt, ist eine vollständige Knochenheilung wahrscheinlich.

Auch nach vollständiger Knochenbruchheilung kann eine geringe Bewegungseinschränkung im Vergleich zum nicht verletzten Handgelenk zurückbleiben.

14 Wann kann ich wieder arbeiten oder Sport treiben?

Es hängt von der Fraktur, von der bei einer Operation erzielten Stabilität und auch Ihrem Beruf ab. Büroarbeit kann nach 2-4 Wochen wiederaufgenommen werden.

Joggen kann man nach dem Entfernen der Fäden, Schwimmen etwa mach 4 Wochen.  Bis zur vollen Belastbarkeit des Handgelenks vergehen je nach Frakturtyp und Versorgung 2-3 Monate auch bei unkompliziertem Verlauf.

13 Welche Komplikationen können bei oder nach einer Operation auftreten?

Wundheilungsstörungen oder eine Beschädigung von Sehnen oder Nerven im Operationsgebiet sind extrem selten.

Gelegentlich gelingt die optimale Platzierung der Schraube nicht und die angestrebte mechanische Stabilität wird nicht realisiert. Eine längere Ruhigstellung ist in diesen Fällen trotz der Operation notwendig. Im ungünstigsten Fall bleibt die Knochenbruchheilung aus und weitere Maßnahmen sind erforderlich.

Trotz sachgerechter Verschraubung kann auch nach einer Operation in seltenen Fällen die Knochenbruchheilung ausbleiben. Dies wird erst im Laufe der Wochen und Monate nach der Operation durch Röntgenkontrollen festgestellt.