12. August 2025

11 Welche Komplikationen können auftreten?

Wundkomplikationen oder eine Infektion sind selten. Ein leichtes Taubheitsgefühl in der unmittelbaren Umgebung der Narbe ist nicht ungewöhnlich. Auch kann die Narbe auf Berührung empfindlich sein.

Belastungsbeschwerden gehen in den Wochen nach dem Eingriff langsam graduell zurück. Sie werden durch die Operation meist deutlich gelindert. In manchen Fällen bleibt eine Instabilität mit Kraftmangel und Schmerzen beim festen Zufassen.

10 Was muss ich nach der Operation beachten?

Die Hand ist verbunden und geschient. Der Arm sollte nicht längere Zeit herunterhängen, um Schwellungen zu vermeiden.

Treten starke Schmerzen auf, kann dies an einem Bluterguss oder auch an einem zu engen Verband liegen. Nehmen Sie dann Kontakt mit Ihrem Operateur auf.   

09 Gibt es Gründe gegen eine Operation?

Die Operation führt nicht immer zu einem perfekten Ergebnis. In manchen Fällen bleiben Schmerzen und eine Funktionseinschränkung in unterschiedlichem Schweregrad auch dann zurück, wenn die Operation technisch korrekt ausgeführt wurde. Damit bleiben gewisse Unsicherheiten hinsichtlich des zu erwartenden Ergebnisses. Ein Eingriff im Anfangsstadium bei geringen Beschwerden und noch guter Funktion ist daher nicht angebracht.  

08 Was passiert, wenn nicht operiert wird?

Die Arthrose schreitet allmählich voran.

Die Schmerzen bestehen fort oder verstärken sich. Die Beweglichkeit des Sattelgelenks nimmt ganz allmählich weiter ab.

Meist kommt es langsam zu einer Deformierung des Daumens mit einer Instabilität des zweiten angrenzenden Daumengelenks („Daumengrundgelenk“), die zu weiteren Beschwerden führen kann. 

07 Wie dringlich ist der Eingriff?

Eine Arthrose entwickelt sich langsam über viele Jahre. Eine eventuelle operative Behandlung kann in Ruhe geplant werden – abgesehen von der Schmerzintensität besteht keinerlei Dringlichkeit. 

06 Wann soll operiert werden?

Der Zeitpunkt einer operativen Behandlung ist ganz wesentlich durch die Intensität der Beschwerden, weniger durch die Ausprägung der Veränderungen am Gelenk bestimmt. Bestehen Schmerzen schon bei geringer Beanspruchung, bleibt die Wirksamkeit einer konservativen Behandlung aus oder sind zusätzliche Schmerzmittel über einen längeren Zeitraum erforderlich, sind dies Gründe für eine operative Behandlung.

Mit Fortschreiten der Arthrose kann es zu einer Deformierung des Daumens kommen. Diese kann auch durch einen operativen Eingriff nicht mehr vollständig beseitigt werden. Das funktionelle Ergebnis einer Operation ist meist besser, wenn der Eingriff nicht zu spät erfolgt und eine solche Deformierung noch nicht eingetreten ist.  

05 Kann man konservativ, das heißt ohne Operation behandeln?

Die konservative Behandlung lindert die arthrosebedingten Schmerzen. Es existiert eine Vielzahl verschiedener konservativer Behandlungen, die zur Linderung arthrosebedingter Schmerzen führen können. Die wichtigsten sind eine Injektion von entzündungshemmenden Substanzen in das Gelenk, die Röntgenbehandlung oder auch die vorübergehende Immobilisation durch Schienen. 

Die Veränderungen am Gelenk selbst werden dabei nicht verändert und auch in ihrer Entwicklung nicht beeinflusst.

04 Was kann ich vorbeugend tun, um die Krankheitsentwicklung zu verhindern?

Die Arthrose des Daumensattels im Rahmen der Polyarthrose ist anlagebedingt. Eine wirksame Vorbeugung ist nicht möglich. Ihre Entwicklung kann durch vorbeugende Maßnahmen oder konservative Therapien nicht verhindert werden. 

Anders verhält es sich bei einer entzündlichen oder Stoffwechselerkrankung. Hier kann eine medikamentöse Therapie den Verlauf wirksam beeinflussen.

03 Welche Untersuchungen sind notwendig, damit die Diagnose gestellt werden kann?

Mit einer körperlichen Untersuchung und einer einfachen Röntgenuntersuchung des Daumens kann die Diagnose in den meisten Fällen eindeutig gestellt werden. 

Eine Kernspintomografie bildet Sehnen und Sehnenscheiden ab und ist hilfreich, wenn die Diagnose nicht eindeutig ist. Auch eine neurologische Untersuchung kann sinnvoll sein, wenn die Schmerzen durch Nervenschäden verursacht sind.