18. August 2025

05 Welches Operationsverfahren ist das Richtige?

Die Fraktur wird offen gerichtet („reponiert“) und mit kleinen Drähten oder Minischrauben fixiert. Welche Art der Fixierung man vornimmt, muss ganz konkret anhand der Größe der Fragmente entschieden werden; es gibt eine Reihe verschiedener Techniken. Eine generelle Empfehlung für ein bestimmtes Verfahren kann nicht gegeben werden.

04 Kann man konservativ, ohne Operation behandeln?

Die konservative Behandlung besteht im Tragen einer Schiene, die das Endgelenk in gestreckter Stellung hält. Ob dies sinnvoll ist, hängt davon ab, wie weit das Fragment vom Knochen abgerissen ist, ob man überhaupt noch etwas strecken kann und ob das Gelenk intakt ist, d.h. der Gelenkkopf des Mittelglieds der (gebrochenen) Gelenkpfanne gegenübersteht. Dann spielt es noch eine Rolle, ob der gebrochene Gelenkanteil verschoben ist – Alles in Allem eine Einzelfallentscheidung.

15 Muss das Osteosynthesematerial entfernt werden?

Wurden durch die Haut eingebohrte Metallstifte („Kirschner-Drähte“) verwendet, sollten diese entfernt werden. Sie haben ein Potential zur Allergisierung und können zudem im Gewebe wandern.

Schrauben und Plättchen bestehen aus Titan, das keine allergischen Reaktionen hervorruft. Eine Entfernung ist nur dann angebracht, wenn das Metall am Ort Beschwerden verursacht.

14 Mit welchen Dauerfolgen muss ich rechnen?

Bei Brüchen außerhalb des Gelenks, die wenig verschoben zur Ausheilung kommen, sind spürbare Einschränkungen in den meisten Fällen nicht zu erwarten.

Anders ist es bei Gelenkbrüchen. Immer dann, wenn die Gelenkfläche selbst durch den Bruch beschädigt wurde, kommt es zur Entwicklung einer Arthrose des Daumensattelgelenks. Diese führt über Jahre zu einer zunehmenden schmerzhaften Bewegungseinschränkung. Das Risiko ist hoch, wenn es bei komplizierten Brüchen mit Gelenkbeteiligung nicht gelingt, die Gelenkflächen perfekt zu rekonstruieren.

13 . Gibt es eine vollständige Heilung?

In vielen Fällen ja, vor allem bei Brüchen außerhalb des Gelenks. Bei Gelenkbrüchen hängt viel davon ab, ob es gelingt, die Gelenkflächen perfekt zu rekonstruieren.

12 Wann kann ich wieder arbeiten oder Sport treiben?

Die Dauer der Knochenbruchheilung beträgt bis zur vollständigen Verheilung zumindest 3 Monate. Dies bedeutet nicht, dass schon vorher Tätigkeiten mit geringer Belastung durchgeführt werden können.

Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit hängt damit von der Art Ihrer Tätigkeit ab. Schreibarbeiten am Computer sollten bald nach Beendigung der Ruhigstellungszeit wieder möglich sein. Sportliche Maximalbelastung des verletzten Daumens ist frühestens nach 3 Monaten wieder gefahrlos möglich.

11 Wie ist die Nachbehandlung?

Nach 10 Tagen werden die Fäden entfernt. So lange bleibt der Daumen durchgehend geschient. Die Dauer der Schienenruhigstellung ist abhängig von der operativ erzielten mechanischen Festigkeit. In günstiger Situation kann nach Abheilung der Operationswunde bewegt werden. Bei komplizierten Gelenkbrüchen ist gelegentlich eine Schienung bis zu 6 Wochen erforderlich.