14. August 2025

03 Kann man konservativ, ohne Operation behandeln?

Ist das Band zwischen Kahnbein und Mondbein („SL-Band“) gerissen, können die Enden „von selbst“ nicht mehr zusammenwachsen, auch nicht, wenn das Handgelenk immobilisiert wird.

 Allerdings muss das Band nicht immer zwingend genäht werden – Nutzen und Risiken sind abzuwägen.

Fragen Sie Ihren Arzt!

02 Welche Untersuchungen sind notwendig, damit die Diagnose gestellt werden kann?

Die körperlichen Untersuchung durch den Arzt kann Verdachtsmomente ergeben.

Es werden Röntgenaufnahmen angefertigt. Ergeben sich Hinweise dafür, dass ein Bänderriss vorliegt werden Aufnahmen der Gegenseite angefertigt. Röntgenaufnahmen unter Belastung ergeben Hinweise darauf, ob eine Beweglichkeit zwischen den Handwurzelknochen vergrößert ist. Ist keine Klarheit vorhanden, wird ein Kernspintomogramm angefertigt.

Zur Planung der Behandlung kann es dann notwendig sein, eine „Spiegelung“, d.h. eine Arthroskopie des Handgelenks durchzuführen.

14 Mit welchen Dauerfolgen muss ich rechnen?

Nur wenn das Band nicht anheilt, wird das Gelenk instabil.

Bleibt eine erhebliche Instabilität bestehen, kann es zu einer schmerzhaften Arthrose des Damengrundgelenks kommen. Eine Bewegungseinschränkung von Daumengrund- und Endgelenk durch Sehnenverklebungen nach der Operation ist meist gering ausgeprägt und funktionell nicht störend.

11 Wie ist die Nachbehandlung?

Nach 10-12 Tagen werden die Fäden entfernt. Der Daumen bleibt danach für einige 4 Wochen geschient. Danach beginnt die Mobilisierung.

Bis zur vollständigen Abheilung und Stabilität vergehen zumindest  12 Wochen.

10 Welche Komplikationen können auftreten?

Wundkomplikationen und im schlimmsten Fall eine Infektion sind wie bei den meisten Handoperationen selten. Gleiches gilt für die Beschädigung kleinerer Hautnerven im Operationsgebiet.

Nicht immer kommt es zur Anheilung des Bands am Knochen. Eine Instabilität kann in unterschiedlichem Grade fortbestehen.

Eine Bewegungseinschränkung von Daumengrund- und Endgelenk durch Sehnenverklebungen nach der Operation ist meist gering ausgeprägt und funktionell wenig störend.

09 Was muss ich nach der Operation beachten?

Die Operationswunde ist verbunden, der Daumen geschient. Die Hand sollte nicht längere Zeit herunterhängen. Besteht eine Enge im Gipsverband oder treten starke Schmerzen trotz Schmerzmittel auf, suchen sie ihren Operateur auf!

08 Gibt es Gründe gegen eine Operation?

Es kann zu Verklebungen zwischen Bändern und Strecksehnen kommen, die zu einer gewissen Einschränkung der Beweglichkeit des Daumens führen. In den meisten Fällen ist diese gering ausgeprägt.