30. Juli 2025

06 Wann soll operiert werden und wie dringlich ist der Eingriff?

Wird die Notwendigkeit zu einer Operation festgestellt, so soll diese so bald wie möglich nach wenigen Tagen durchgeführt werden. Mit jedem Tag nach der Verletzung wird die Versorgung technisch schwieriger. Das kleine Gelenkfragment verliert in den ersten Tagen nennenswert an Knochenfestigkeit. Operationen später als 3 Wochen nach dem Ereignis sind zwar möglich, in technischer Hinsicht immer als kritisch zu betrachten.

05 Welches Operationsverfahren ist das Richtige?

Die Fraktur wird offen gerichtet („reponiert“) und mit kleinen Drähten oder Minischrauben fixiert. Welche Art der Fixierung man vornimmt, muss ganz konkret anhand der Größe der Fragmente entschieden werden; es gibt eine Reihe verschiedener Techniken. Eine generelle Empfehlung für ein bestimmtes Verfahren kann nicht gegeben werden.

04 Kann man konservativ, ohne Operation behandeln?

Die konservative Behandlung besteht im Tragen einer Schiene, die das Endgelenk in gestreckter Stellung hält. Ob dies sinnvoll ist, hängt davon ab, wie weit das Fragment vom Knochen abgerissen ist, ob man überhaupt noch etwas strecken kann und ob das Gelenk intakt ist, d.h. der Gelenkkopf des Mittelglieds der (gebrochenen) Gelenkpfanne gegenübersteht. Dann spielt es noch eine Rolle, ob der gebrochene Gelenkanteil verschoben ist – Alles in Allem eine Einzelfallentscheidung.