- Wahrscheinlich handelt es sich um eine beginnende Arthrose. Es kann jedoch eine entzündliche Erkrankung oder eine Stoffwechselstörung vorliegen, lassen Sie die Veränderungen abklären.
- Es könnte eine Gichterkrankung sein oder eine entzündliche (rheumatische) Gelenkerkrankung anderer Ursache, auch wenn dies nicht wahrscheinlich ist.
- Notwendig ist eine Röntgenuntersuchung. Manchmal ist eine Blutuntersuchung zusätzlich notwendig, etwa um Rheuma oder Gicht ausschließen zu können.
- Die Verdickungen können durch eine konservative Behandlung nicht beseitigt werden, auch nicht die Veränderungen am Gelenkknorpel. Die konservative Behandlung kann die Schmerzen lindern. Im Vordergrund stehen Medikamente, die in das Gelenk gespritzt werden. Vor allem ist dies bei episodisch auftretenden Schmerzen der Fall.
- Eine Versteifung des Fingermittelgelenks führt zu einer schmerzfreien Belastbarkeit um den Preis seiner Beweglichkeit. Ein prothetischer Gelenkersatz erhält einen Teil der Beweglichkeit, ist aber weniger belastbar. Auch die seitliche Stabilität kann vermindert sein, je nach angewendetem Verfahren.
- Es besteht keinerlei Dringlichkeit – und auch abgesehen von den Schmerzen besteht kein Grund, eine frühe Operation vorzunehmen.
- Die Veränderungen schreiten langsam im Laufe von Jahren voran.
- Jeder Eingriff hat Risiken. Eine Versteifung führt zu einem Verlust der Beweglichkeit. Bei einer Prothese kann die Stabilität beeinträchtigt sein.
- Die Operation wird in der Regel in einer Armbetäubung oder einer Vollnarkose durchgeführt. Man muss vorher nüchtern sein. Über Medikamente und Vorerkrankungen wurde bei der Vorbereitung gesprochen. Der Finger sollte frei sein von kleinen Wunden, insbesondere am Nagelbett.
- Der Finger ist verbunden und geschient. Die Hand sollte nicht längere Zeit herunterhängen. Die nicht betroffenen Finger können bewegt werden.
- Eingriffe am Fingermittelgelenk haben ein gewisses, wenn auch insgesamt kleines Infektionsrisiko. Selten wächst der Knochen nicht störungsfrei zusammen, eine Nachoperation ist dann notwendig.
- Die Fäden werden nach 10-12 Tagen wieder entfernt. Nach einer Versteifung ist der Finger ist geschient, meist ca. 4 Wochen. Bis zur vollständigen Belastbarkeit vergehen 2-3 Monate. Sofern Drahtstifte verwendet wurden, müssen diese in einem zweiten Schritt nach ca. 3 Monaten wieder entfernt werden. Nach einem prothetischen Ersatz beträgt die Zeit der Schienung 3 Wochen. Dann wird allmählich mit Bewegung angefangen.
- Nach einer Versteifung und sofern der Finger belastet werden muss nach 2-3 Monaten. Nach einer Prothese muss dies im Einzelfall für die Sportart abgeklärt werden. Nicht alles ist möglich!
- Bei einer Versteifung ist das Ergebnis nachhaltig. Eine Prothese kann sich im Laufe von Jahren lockern und es treten erneut Schmerzen auf.